Du möchtest eine Marke neu positionieren, eine Website erstellen oder eine Marketing Kampagne starten? Du überlegst einen Freelancer oder Agentur zu beauftragen?

Engagierst du am besten einen Freelancer, oder beauftragst du eine Agentur? Lasst uns die Unterschiede beleuchten und einige Kriterien zusammenzufassen.

Strukturierte Agentur oder erfahrener Freelancer?

Eine häufige Frage, auf die es nicht möglich sein wird eine umfassende und eindeutige Antwort zu geben, weil es doch sehr viele Faktoren zu berücksichtigen gibt.

Auf Basis einiger Erfahrungen und meinem Netzwerk, habe ich mich entschlossen eine kleine Umfrage zu starten, die Ergebnisse zu erläutern und dabei einige Denkanstöße zu geben.

Die folgenden Zeilen lassen Andere sprechen und fassen Aussagen von Unternehmern, Partnern und anderen Entscheidungsträgern zusammen.

Unternehmensinhaber, E.R. aus Südtirol

„In einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen stehen unterschiedliche Projekte aus diversen Sektoren und mit unterschiedlichen Zielen auf dem jährlichem Marketingplan. Wir haben in unserem langjährigen bestehen gute und auch schlechtere Erfahrungen mit Agenturen und Freelancern gemacht. Vorteile in der Zusammenarbeit mit Agenturen sehen wir im Print-Bereich und klassischen Kommunikationslösungen. Eine größere Agentur mit gut organisierter Struktur und fortschrittlichen Tools ist in der Lage, Abgabetermine einzuhalten und das benötigten Werbematerial pünktlich abzuliefern, egal ob mal mehr oder weniger große Aufträge anstehen. Wenn diese Aufgaben mehreren Freelancern übertragen würden, wäre die Kommunikation umständlich und der Großteil zeitlich nicht umsetzbar. Stattdessen haben wir, was Online Marketing, Webdesign, Beratung, SEO und weitere Anwendungen betrifft, sehr positive Erfahrungen mit Freelancern gemacht. Nicht alle Agenturen haben in ihren Team erfahrene Mitarbeiter, oder setzen ihre besten Leute in den Teams ein. Unter diesem Gesichtspunkt ist es die beste Wahl sich auf einen Freelancer mit Expertise und Erfahrung zu verlassen. Ein weiterer Aspekt den wir intern berücksichtigen: Manche Agenturen neigen dazu sich beim Kunden um alles kümmern zu wollen, auch um Dinge, die wir als Kunde gar nicht benötigen. Da wir in der Beratung des Öfteren überredet wurden Leistungen als Paket zu buchen gehen wir davon aus dass dadurch nur die Kosten erhöht wurden um sich mit diesen zusätzlichen Mitteln die Agentur-Struktur und die Personal-Kosten zu finanzieren. Der Freelancer, der keine Struktur-Kosten oder Personal zu finanzieren hat, schlägt nur dann Leistungen vor wenn diese auch wirklich notwendig sind. Natürlich unterscheiden wir bei unserer Auswahl von Freiberuflern und Agenturen anhand einer Vielzahl von Kriterien die hier aber keinen Mehrwert einbringen würden.“

Gesellschafter, A.S. Südtirol

„Ich habe keine Präferenzen, ob Agentur oder Freelancer. Das Einzige, was mir wichtig ist, ist das Ergebnis. Jede Agentur und jeder Freelancer, der mir gute Arbeit, klare und zielgerichtete Beratung und vor allem zeitnahe Umsetzung bietet, wird mich als Kunden begrüßen können. Ansonsten würde ich wählen, wer mich überzeugt und mein Projekt für wichtig hält. Agenturen oder Freelancer die nicht nur an Gewinn denken, sondern sich mit ihrer Arbeit direkt einbringen, als wären sie ein Teil des Projekts, werde ich klar bevorzugen. Es sind die Details, die den Unterschied machen.“

Unternehmer, F.T. Südtirol

„Die Zusammenarbeit mit einem Freelancer kann gute und schlechte Seiten haben, trotzdem bevorzuge ich meist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Freelancern. Der Erfolg eines Freelancer hängt ausschließlich von seiner eigenen Arbeit ab und der Freiberufler arbeitet selbstständig für sein eigenes Unternehmen und somit an der eigenen Reputation. Ich halte diesen Aspekt für entscheidend: Freelancer zeigen in jedem Projekt das gleiche Engagement, dass Arbeiten optimal mit allen Beteiligten umgesetzt werden. Ein Mitarbeiter einer Agentur, neigt aus meiner Erfahrung dazu, sich mit kleinen Erfolgen zufrieden zu geben, sowohl, weil die Agentur dies so vorsieht, als auch weil der Mitarbeiter das selbe Geld erhält, auch wenn er sich nicht „besonders“ um ein Projekt bemüht. Der Freiberufler hingegen hat Interessen an der stetigen Weiterentwicklung und den Erfolg eines jeden einzelnen Projekts, um so im Wettbewerb zu bestehen und eine hohe Kundenzufriedenheit zu garantieren. Nur das wird einen Freiberufler voranbringen.“

Freelancer, G.W. Südtirol

„Der Vorteil des Freiberuflers liegt in seiner Natur: Er hat keine starren Zeitpläne, er organisiert alles selbst und diese Flexibilität kann im Vergleich zu einer Agentur-Struktur reduzierte Kosten garantieren. Ich kenne viele freiberufliche Experten, die sehr profitabel arbeiten und optimale Ergebnisse erarbeiten, sowohl in Zusammenarbeit mit den Unternehmen als auch mit anderen Freiberuflern.“

Unternehmer, K.U. Südtirol

„Im unserem Business hat sich gezeigt, dass ein Projekt am besten persönlich diskutiert und geplant werden muss. Wir hatten mit einem Freelancer genau dieses Problem, dass keine persönlichen Gespräche oder Treffen möglich waren. So liefen nicht alle Informationen zusammen. Ich ziehe es vor, mich auf eine lokale Agentur zu verlassen, wo ich jederzeit hingehen kann und ein Gespräch für Klarheit sorgt, obwohl es durchaus mit mehr Kosten verbunden ist.“

Mitarbeiter, H.B. Südtirol

„Ich musste noch nie eine solche Entscheidung treffen, weil ich am Anfang meiner Karriere in diesem Bereich und im Unternehmen stehe. Aber so weit ich mir das vorstellen kann, würde ich einen freiberuflichen Mitarbeiter bevorzugen, da ich mir denken kann dass die Zusammenarbeit lockerer und kreativer ablaufen würde.“

Aufgrund dieser Aussagen, eigenen Erfahrungen und zahlreichen weiteren Gesprächen versuche ich etwas mehr Übersicht zu schaffen.

Stärken und Schwächen

Agentur-Stärken

  • Ausfallsicherheit (Wenn ein Mitarbeiter krank ist, springt ein anderer Mitarbeiter ein)
  • Full-Service Leistungen (Meist in Paketen, die die Agentur vorbereitet und plant)
  • Großaufträge meist problemlos im Zeitplan (Da mehr als ein Mitarbeiter zur Umsetzung beitragen können)
  • Der Kunde kann jederzeit vorbeikommen (Klärende Gespräche helfen im Zweifel immer weiter)

Freelancer-Stärken

  • Personalisierte, kreative Leistung (Da der Freelancer keine Agentur-Vorgaben beachten muss)
  • Geringere Kosten (Keine Struktur Kosten oder Personalkosten)
  • Freelancer arbeiten auf eigene Rechnung und müssen so stetig überzeugen
  • Direkter Kontakt ohne Umwege möglich (Nicht bei allen Freelancern)
  • Flexibler Zeitplan in der Umsetzung (Keine geregelten Arbeitszeiten)
  • Ein Freelancer hat weitere Experten in seinem Netzwerk (Für gezielte Maßnahmen)

Agentur-Schwächen

  • Eine Agentur hat definierte Prozesse (Arbeitet in großen Teams nach definierten, kommerziellen Regeln)
  • Allgemein höhere Preise (Nicht jede verkaufte Leistung ist für den Kunden von Bedeutung, jedoch für die Agentur)
  • Die dem Auftrag zugeteilten Mitarbeiter oder Teams können mal besser und mal schlechter arbeiten
  • Agenturen müssen mehr Personal und Strukturkosten tragen (Das zahlt der Kunde mit)
  • Konkurrenzunternehmen werden meist die selben Leistungen Angeboten (Differenzierung gelingt so, häufig nicht wie gewünscht)

Freelancer-Schwächen

  • Bei Großaufträgen hat der Freelancer weniger Ressourcen zur Verfügung (Da meist nur eine Person oder wenige gleichzeitig an einem Auftrag arbeiten)
  • Bei Krankheit sorgt der Freelancer für einen Ausfall (Je nach Schweregrad der Krankheit kann sich ein Projekt auch sehr stark verzögern)
  • Die Planung von Projekten kann bei Freelancern durcheinandergeraten (Unvorhergesehene Vorfälle bringen das Projektmanagement durcheinander)

Fazit

In gewisser Weise könnten man sagen, dass zwischen der Leistung eines Freelancers und der Leistung einer Agentur der gleiche Unterschied existiert, der zwischen einem handwerklichen Produkt (Freelancer) und einem Industrie-Produkt (Agentur) besteht.

Bloggerei.de