Was bedeutet „Monolithische Architekturen“?

Es gibt in der digitalen Welt Begriffe, die irgendwie komplex und einschüchternd klingen – „Monolithische Architekturen“ ist so einer. Doch was genau steckt dahinter? Stell dir vor, du baust ein riesiges Lego-Schloss. Alles ist miteinander verbunden, jedes Teil hat seinen festen Platz, und während das Schloss beeindruckend ist, kann es bei einem Problem schwierig sein, genau die Stelle zu finden und zu reparieren, die es braucht. Genau das beschreibt eine monolithische Architektur: Ein großes, zusammenhängendes System, das als eine Einheit funktioniert.

Monolithische Architekturen sind Software-Design-Muster, bei denen alle Funktionen und Komponenten einer Anwendung in einem einzigen Codeblock zusammengefasst sind. Das bedeutet, dass die gesamte Anwendung als eine Einheit kompiliert und bereitgestellt wird. Stell dir vor, du hättest ein riesiges Puzzle, bei dem alle Teile fest miteinander verklebt sind – das ist im Grunde eine monolithische Architektur.

Die Vorteile einer monolithischen Architektur

Warum sollte man sich also für solch ein gigantisches Gebilde entscheiden? Nun ja, es hat durchaus seine Vorzüge:

  • Einfache Entwicklung: Am Anfang ist alles schön übersichtlich. Du hast einen einzigen Codebestandteil, den du verwalten musst.
  • Leichtes Testen: Da alles zusammenhängt, lässt sich die Anwendung in ihrer Gesamtheit gut testen.
  • Bewährte Struktur: Viele Unternehmen setzen seit Jahrzehnten auf diese Struktur und haben damit Erfolg.

Herausforderungen und Nachteile

Aber wie du dir denken kannst, gibt es auch Herausforderungen:

  • Wartung: Mit der Zeit kann der Code sehr komplex werden. Jede kleine Änderung kann unerwartete Auswirkungen auf andere Teile der Anwendung haben.
  • Skalierbarkeit: Das System als Ganzes zu skalieren kann teuer und ineffizient sein. Es ist wie ein Elefant im Porzellanladen – schwerfällig und unflexibel.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Neue Technologien oder Änderungen lassen sich schwer integrieren oder umsetzen.

Beispiele für monolithische Architekturen

Vielleicht fragst du dich jetzt: Wo begegnet mir so etwas im Alltag? Hier sind einige Beispiele:

  • Traditionelle E-Commerce-Websites: Viele ältere Plattformen wurden als Monolithen entwickelt und laufen noch heute so.
  • Klassische Unternehmenssoftware: Systeme wie ERP (Enterprise Resource Planning) waren oft monolithisch aufgebaut.
  • Frühere Versionen von Social-Media-Plattformen: Bevor der Trend zu Microservices kam, waren viele dieser Netzwerke monolithisch strukturiert.

Der Vergleich mit Microservices

In den letzten Jahren hat sich der Trend mehr zu Microservices verschoben. Im Gegensatz zur monolithischen Architektur werden hier einzelne Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt. Stell dir vor, dein Lego-Schloss wäre nicht fest verbunden, sondern jeder Raum könnte einzeln entfernt oder hinzugefügt werden. Das bietet Flexibilität und erleichtert die Wartung.

Solltest du umsteigen?

Das ist eine berechtigte Frage. Es hängt wirklich von deinem speziellen Anwendungsfall ab. Wenn du ein kleines Team hast oder gerade erst anfängst, kann ein Monolith einfacher zu handhaben sein. Aber wenn du große Skalierungen planst oder häufige Updates benötigst, könnten Microservices besser geeignet sein.

Gedanken zum Thema

Aus persönlicher Sicht denke ich oft an Südtirols Landschaften – die majestätischen Berge sind wunderbar anzusehen, aber sie verändern sich nur langsam. Ähnlich verhält es sich mit monolithischen Systemen. Sie sind stabil und beständig, doch manchmal wünscht man sich die Flexibilität eines fließenden Baches.

Wenn du Unterstützung benötigst oder mehr über den Übergang von einer monolithischen Architektur zu flexibleren Lösungen erfahren möchtest, steht Berger+Team bereit, um dir mit Fachwissen zur Seite zu stehen. In der heutigen digitalen Welt geht es darum, agil zu bleiben und gleichzeitig solide Grundlagen zu bewahren.

Zum Abschluss sei gesagt: Egal ob Monolith oder Microservices – das Wichtigste ist, dass dein System deinen geschäftlichen Anforderungen entspricht und dir hilft, deine Ziele effizient zu erreichen. Überlege gut und entscheide weise!

Monolithische Architekturen, monolithische Systeme, monolithische Softwarearchitektur, monolithische Anwendungen, Monolith-Architektur, monolithische Struktur, monolithisierter Code, monolithic architecture: Alle Details im Allgemein-Glossar 2025. Erfahre was „Monolithische Architekturen“ bedeutet und was unter den Begriffen wie „monolithische Systeme, monolithische Softwarearchitektur, monolithische Anwendungen, Monolith-Architektur, monolithische Struktur, monolithisierter Code, monolithic architecture“ zu verstehen ist.
Florian Berger
Ähnliche Ausdrücke monolithische Systeme, monolithische Softwarearchitektur, monolithische Anwendungen, Monolith-Architektur, monolithische Struktur, monolithisierter Code, monolithic architecture
Monolithische Architekturen
Bloggerei.de