Non-fungible Tokens, kurz NFTs, sind digitale Zertifikate, die die Einmaligkeit und das Eigentumsrecht von digitalen Objekten bescheinigen. Sie unterscheiden sich von anderen digitalen Tokens, wie etwa Kryptowährungen, da sie nicht gegeneinander austauschbar sind – jedes NFT ist einzigartig und unverwechselbar.
Diese NFTs werden in einer BlockchainDie Blockchain-Technologie stellt eine revolutionäre Methode zur Aufzeichnung von Daten dar. Jeder... Klicken und mehr erfahren, etwa Ethereum, erfasst und durch einen sogenannten Smart Contract gesteuert. Dadurch kann festgestellt werden, dass jedes NFT nur ein einziges Mal existiert und genau einem Nutzer zugeordnet werden kann.
NFTs haben in vielen Bereichen an Relevanz gewonnen. In der Kunstwelt zum Beispiel, ermöglichen NFTs Künstlern ihre digitalen Kunstwerke eindeutig zu zertifizieren und Eigentumsrechte transparent zu dokumentieren. Beim Kauf eines digitalen Kunstwerks erhält der Käufer ein NFT, das ihm das Eigentum bestätigt und in der Blockchain unveränderlich festgehalten wird.
In der Musikbranche können NFTs als Beweis für die Eigentümerschaft an digitaler Musik dienen. Musiker könnten beispielsweise limitierte Album-Editionen als NFTs veröffentlichen, die Fans dann erwerben können.
Auch in der Gaming-Industrie finden NFTs Anwendung. Beispielsweise können in Videospielen erworbene Gegenstände, Charaktere oder Level als NFTs vergeben werden. Diese können dann von den Spielern gehandelt, verkauft oder gekauft werden.
NFTs eröffnen also neue Möglichkeiten für das Verwalten und Handeln digitaler Objekte. Sie machen es möglich, den Besitz digitaler Güter transparent, sicher und unveränderbar festzuhalten.