Rebranding bezeichnet den strategischen Prozess, bei dem die MarkenidentitätDie Markenidentität kann sowohl als die Gesamtheit der Wiedererkennungselemente einer Marke (Name, Symbole, Logo, Slogan, Jingle usw.) verstanden werden, die es dem Verbraucher erleichtern, eine... Klicken und mehr erfahren... eines Unternehmens geändert wird. Dabei kann es sich um die Einführung eines neuen Namens, Logos, Designs oder einer neuen Kommunikationsstrategie für eine bereits etablierte MarkeBrand ist der englische Begriff für Marke. Die Marke oder Brand ist ein Signal, das eine Person berücksichtigt, wenn sie sich zum Kauf eines Produkts... Klicken und mehr erfahren... handeln, um eine differenzierte Identität zu schaffen und möglicherweise die Positionierung des Unternehmens im Markt zu ändern.
Rebranding wird normalerweise durchgeführt, wenn ein Unternehmen seine Markenwahrnehmung verbessern, auf neue Märkte oder ZielgruppenEine Zielgruppe ist eine Gruppe von Personen bzw. Käufergruppen (Verbraucher, potenzielle Kunden, Entscheidungsträger usw.) mit gemeinsamen Merkmalen, für die ein bestimmtes Produkt oder Dienstleistung bestimmt,... Klicken und mehr erfahren... abzielen oder auf veränderte Marktbedingungen"Marktbedingungen" ist ein Begriff, der die Gesamtheit aller äußeren Faktoren und Einflüsse beschreibt, die den Zustand und das Funktionieren eines Marktes beeinflussen und bestimmen. Diese... Klicken und mehr erfahren... reagieren möchte. Es kann auch als Reaktion auf Fusionen, Übernahmen oder rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Markenzeichen erfolgen.
Ein erfolgreicher Rebranding-Prozess kann dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu erhöhen, ein modernes Image zu vermitteln und das Wachstum eines Unternehmens zu fördern. Allerdings birgt Rebranding auch Risiken, wie Verwirrung bei den Verbrauchern oder die Ablehnung des neuen Markenbildes, weshalb die Entscheidung für ein Rebranding sorgfältig abgewogen werden sollte.