Der Ausgangspunkt
Eiport ist aus der Leidenschaft seines Gründers, verschiedene Menschen und Ideen miteinander zu verknüpfen, hervorgegangen. Das Unternehmen bietet im B2B-Bereich umfassende Unterstützung bei der Einfuhr und Ausfuhr von italienischen Getränkemarken, insbesondere Getränkeprodukten.
Dabei nutzt das Eiport sein weitreichendes Netzwerk, zu dem Versandunternehmen, Safthersteller und -abfüller sowie Druckereien gehören, um eine breite Palette von Diensten anzubieten. Dies umfasst Vertragsangelegenheiten, kulturelle und sprachliche Fragen sowie technische Belange wie Logistik, Verpackung, Etikettierung, Versand und Lagerung.
Das Unternehmen profitiert auch von seinem sprachlich, kulturell und geografisch optimal gelegenen Standort in Südtirol, um Unternehmen zwischen dem Rest Italiens und der DACH-Region zu verknüpfen.
Darüber hinaus agiert Eiport als Handelsmarke für eigene Tochterunternehmen, derzeit nur Vivila, eine Getränkemarke für Postmix Sirups.
Unsere Ziele
Das Hauptziel des Projektes war es, Flexibilität zu wahren, um zukünftige Chancen und Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt—und darüber hinaus—optimal nutzen zu können. An erster Stelle stand es, eine Markenarchitektur zu finden, die nicht überfordert.
Die Herausforderung
Die größte Herausforderung bei Eiport bestand darin, dass dahinter nur eine Person steht, was die Fragen der Machbarkeit und Effizienz in den Mittelpunkt rückt. Unseren Schwerpunkt haben wir auf dem Ausbau der Tochtermarken gelegt, wovon es zunächst nur eine, nämlich Vivila, geben wird.
Branding
Das Branding von Eiport haben wir einfach gehalten. Das Eiport-Logo ist schlicht gestaltet damit es später neben verschiedenen Tochtermarken und in verschiedenen Farben gezeigt werden kann. Gleichzeitig haben wir Eiport eine eigene leicht erkennbare Identität verliehen. Dazu verwenden wir ein Türkis und abstrakte Darstellungen von Kisten die die Idee von Logistik vermitteln. Insgesamt wirkt das Branding schlicht und professionell und lässt den Tochtermarken genügend Raum zur Entfaltung.
Copywriting
Für die Eiport-Website wurden kurze, informative Texte verfasst, die B2B-Kunden einen prägnanten Überblick über die angebotenen Dienstleistungen bieten und gleichzeitig die Leidenschaft des Gründers spürbar machen. Das Ziel besteht darin Unternehmen neugierig zu machen und den Dialog mit Eiport zu initiieren.
Fotografie
Ein weiterer Aspekt des Projekts war die Erstellung von Bildmaterial, das für die Website sowie zukünftige Kommunikationszwecke genutzt werden kann.
Website
Die Website von Eiport wurde mit einem durchdachten und strukturierten Design konzipiert und umgesetzt. Dabei lag besonderes Augenmerk auf den folgenden Schwerpunkten: umfassende Informationsbereitstellung, transparente Darstellung der angebotenen Leistungen, Schaffung einer Plattform für die Tochtermarken sowie die Hervorhebung des Standortvorteils in Südtirol, Italien und der DACH-Region.
Key Website Features
Darstellung der Leistungen auf der Website
Platz für Tochtermarken und zukünftige Entwicklung
Startseite von Eiport
Das Ergebnis
Nach unserer Zusammenarbeit präsentiert sich Eiport & Tochtermarken in einer klaren und professionellen Form. Sämtliche Bereiche sind zukünftig ausbaubar und können mit der Entwicklung des Unternehmens einhergehen und erweitert werden.
Durch die Neugestaltung der Website sind die Informationen zu den Dienstleistungen von Eiport deutlich strukturierter und prägnanter dargestellt. Dies bedeutet, dass Besucher nun ohne Umwege genau wissen, welche Services Eiport bietet, sei es Lohnabfüllungen, Nachetikettierungen oder die Entwicklung neuer Getränkeprodukte. Die klare Präsentation ermöglicht es potenziellen Kunden, schnell und gezielt die für sie relevanten Informationen zu finden.